Lassen Sie Ihre Vorhänge reinigen

Vorhänge verleihen jedem Raum eine besondere Atmosphäre, ziehen aber auch unbewusst viel Staub, Schmutz und Gerüche an. Daher werden sie beim Putzen oft übersehen. Selbst waschen ist meist keine gute Idee: Der Stoff kann einlaufen oder sich verfärben. Die Lösung? Lassen Sie Ihre Vorhänge von einem Fachmann reinigen.


In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, den Ablauf und worauf Sie bei der professionellen Gardinenreinigung achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

  • Was beinhaltet die Reinigung Ihrer Vorhänge?
  • Warum sollten Sie Ihre Vorhänge professionell reinigen lassen?
  • Arten von Vorhängen und ihre Behandlung
  • Wie oft sollten Sie Ihre Vorhänge reinigen lassen?
  • Wie funktioniert eine professionelle Gardinenreinigung?
  • Tipps zur Gardinenreinigung

Was beinhaltet die Reinigung Ihrer Vorhänge?

Wenn Sie Ihre Vorhänge reinigen lassen, übergeben Sie sie einem professionellen Reinigungsunternehmen. Der Stoff wird gründlich gereinigt, ohne Fasern oder Farben zu beschädigen. Im Gegensatz zur normalen Haushaltswäsche werden die Vorhänge auf Stoffart, Verschmutzungsgrad und die richtige Reinigungsmethode geprüft.

Die meisten Firmen holen die Vorhänge ab, reinigen sie in einem speziell dafür eingerichteten Raum und geben sie anschließend sauber gereinigt zurück.

Warum sollten Sie Ihre Vorhänge professionell reinigen lassen?

Eine professionelle Reinigung bietet Vorteile, die Sie bei einer normalen Waschmaschinen- oder Handwäsche nicht erhalten:


  • Beibehaltung von Farbe und Form
  • Entfernung von tiefsitzendem Schmutz, Rauch und Allergenen
  • Verhindert Schrumpfung oder Beschädigung
  • Hygienischer als selbst waschen
  • Längere Lebensdauer Ihrer Vorhänge



Gerade in Haushalten mit Haustieren, Rauchern oder Allergikern ist das sicher kein unnötiger Luxus.


Arten von Vorhängen und ihre Behandlung

Nicht jeder Vorhang ist gleich. Es gibt unterschiedliche Stoffe, Stärken und Verarbeitungen, die jeweils eine eigene Herangehensweise erfordern.


Häufige Arten:


  • Inbetweens – dünne, durchscheinende Vorhänge. Oft chemisch gereinigt.
  • Vorhänge – schwere Stoffe wie Samt oder Baumwolle. Benötigen besondere Pflege.
  • Raffrollos – oft gefüttert, daher wasserempfindlich. Normalerweise chemisch reinigen.
  • Verdunkelungsvorhänge – oft mit einer Beschichtung auf der Rückseite. Diese Schicht darf nicht beschädigt werden.


Ein Fachmann weiß genau, welche Methode zu Ihrem Vorhangtyp passt.



Wie oft sollten Sie Ihre Vorhänge reinigen lassen?

Als Richtwert gilt: Lassen Sie Ihre Vorhänge alle 2 bis 3 Jahre professionell reinigen. Es gibt jedoch Ausnahmen:


  • Bei Allergien oder Asthma: jährlich
  • Beim Rauchen in Innenräumen: jährlich
  • In Gastronomiebetrieben oder Büros: mindestens einmal jährlich


Oft sieht man den Schmutz nicht, aber er ist da. Regelmäßiges Reinigen ist daher unerlässlich.


Wie funktioniert eine professionelle Gardinenreinigung?

Die meisten spezialisierten Unternehmen folgen einem festen Schritt-für-Schritt-Plan:


  1. Inspektion des Stoffes
  2. Abholung (optional)
  3. Etikettenkontrolle und Materialerkennung
  4. Flecken vorbehandeln
  5. Professionelle Reinigung (chemisch oder nass)
  6. Trocknen unter kontrollierten Bedingungen
  7. Dämpfen und ordentlich falten
  8. Zurückgeben und aufhängen (optional)



Das Ergebnis: frische, saubere und ordentliche Vorhänge, als kämen sie gerade aus dem Laden.


Tipps zur Gardinenreinigung

  • Überprüfen Sie vor der Terminvereinbarung das Waschetikett.
  • Messen Sie vorab Ihre Vorhänge aus (Breite x Länge).
  • Achten Sie auf Flecken oder Beschädigungen und melden Sie diese vorab.
  • Lassen Sie Ihre Vorhänge vor dem Umzug oder Streichen reinigen.
  • Wählen Sie ein Fachunternehmen und keine herkömmliche chemische Reinigung.



Möchten Sie es richtig machen? Kombinieren Sie die Reinigung Ihrer Vorhänge mit der Ihres Teppichs für eine komplette Innenraumerfrischung.



Blog anhören